Respektvoll durch die Natur

Respektvoll durch die Natur

Landesrätin Michaela Langer-Weninger erinnert daran, dass es in der Natur ein respektvolles Miteinander braucht

Die Weihnachtsfeiertage und der Winter ganz generell laden dazu ein Oberösterreichs wundbaren und vielfältigen Erholungsraum zu erkunden – ob nun als Naturliebhaber, Sportbegeisterte oder Ruhesuchende. Beim Spaziergang durch den Wald, der Schneeschuhwanderung im Freundeskreis, dem Rodeln mit den Kindern oder beim Hinunterwedeln auf der Ski-Piste kommt jeder auf seine Kosten.

Für die Natur und die darin lebenden Tiere und Pflanzen ist der menschliche Besuch aber nicht immer ein Grund zur Freude. Besonders dann, wenn Freizeitnutzerinnen und Freizeitnutzer in die Rückzugsgebiete von Reh, Gams, Hase und Co. eindringen – sich also fern der markierten Wege und Pisten aufhalten. Dadurch wird das Wild nicht nur aufgeschreckt und gehetzt, sondern auch zu einem geänderten Äsungsverhalten bewegt, wodurch es wiederrum zu nachhaltigen und massiven Schäden am Baumbestand kommt. In Anbetracht der vielfältigen Schutzfunktionen des Waldes (Lawinen, Muren, CO2-Reduktion) eine Folge, die es zu verhindern gilt.

Bewusstseinsbildung statt Verbote
Oft erfolgt die Naturschädigung unbewusst und ohne böse Absicht. Der Forstdienst des Landes Oberösterreich hat sich daher gemeinsam mit dem OÖ Jagdverband dazu entschlossen Aufklärungsarbeit zu leisten. Die Initiative „Respektiere deine Grenzen“ will keinesfalls Verbote aufstellen und mit erhobenem Zeigefinger auf Fehlverhalten hinweisen, sondern informieren und für die Bedürfnisse von Flora und Fauna sensibilisieren. 

„Die Natur zu schützen, liegt in der Eigenverantwortung jedes einzelnen. Natürlich wollen wir als Land Oberösterreich über richtiges Verhalten in der Natur und die besonderen Bedürfnisse der Wildtiere in der stillsten Zeit des Jahres aufklären, doch letztendlich liegt die Umsetzung bei den Menschen. Verbote sind hier nicht zielführend. Ich bin davon überzeugt, dass jeder seinen Raum haben muss: die Natur, die Land- und Forstwirtschaft sowie der oder die Erholungssuchende. Mit etwas gegenseitiger Rücksichtnahme ist ein respektvolles Nebeneinander bestimmt möglich“, betont Landesrätin Langer-Weninger. 

Quelle: Land OÖ  //  Fotocredit: Land OÖ/Hermann Wakolbinger

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

Auf OÖ ist Verlass - Neuer DaVinci für das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Ried

06. 06. 2023 | Gesundheit

Auf OÖ ist Verlass - Neuer DaVinci für das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Ried

Gesundheitsreferentin LH-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander, Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer, Mag. Johann Minihuber, MBA MAS, Geschäftsführer...

Gemeinde-Landesrat Michael Lindner bei Eröffnung des Kooperationszentrums in Steinbach am Ziehberg

06. 06. 2023 | Politik

Gemeinde-Landesrat Michael Lindner bei Eröffnung des Kooperationszentrums in Steinbach am Ziehberg

v.l.: MV Obmann Ing. Simon Stadler, WSG-Vorstandsobmann Dir. DI Stefan Hutter, Gemeinde-Landesrat Mag. Michael Lindner, BR Bürgermeisterin Mag. Bettina Lan...

Sportland OÖ gratuliert FC Blau-Weiß- Linz zum Meistertitel und Aufstieg in die 1. Fußball-Bundesliga

06. 06. 2023 | Sport

Sportland OÖ gratuliert FC Blau-Weiß- Linz zum Meistertitel und Aufstieg in die 1. Fußball-Bundesliga

Linz hat einen zweiten Bundesliga-Klub im Fußball: Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner (2.v.re.) gratuliert Blau-Weiß Linz zum Aufstieg. Im ...

Probeführerscheinbesitzer fährt 109 km/h im Ortsgebiet

05. 06. 2023 | Blaulicht

Probeführerscheinbesitzer fährt 109 km/h im Ortsgebiet

Bezirk Gmunden - Eine Polizeistreife führte am 5. Juni 2023 im Gemeindegebiet St. Wolfgang auf der L546 Lasermessungen durch

Gemeinden zentrale Partner der Energiewende – Fachtagung bietet Beratung und Unterstützung

05. 06. 2023 | Wirtschaft

Gemeinden zentrale Partner der Energiewende – Fachtagung bietet Beratung und Unterstützung

Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner: Photovoltaik und erneuerbare Energiegemeinschaften zählen zu den wichtigsten Maßnahmen für Gemeinden ...